Ausstellungen & Veranstaltungen mit Japan-Bezug ...
Japanische Gärten üben auf der ganzen Welt eine besondere Faszination aus. Unter Verwendung der drei natürlichen Grundelemente Stein, Wasser und Pflanzen ahmen sie die Natur nach und versuchen die vollendete Naturschönheit zu reproduzieren. Die Dynamik der Jahreszeiten entwickelt dabei ein sich ständig wandelndes Bild. In Kooperation mit dem Japanischen Kulturinstitut Köln zeigt das Gartenmuseum Lennestadt vom 06.10.2024 - 01.03.2025 die Fotoausstellung „Die Gärten Kyôtos im Wandel der Jahreszeiten“ des japanischen Fotografen Mizuno Katsuhiko. In seinen Fotografien fängt er die besonderen Atmosphären und Charakteristika japanischer Gärten ein und betont die Dynamik der Jahreszeiten.
Tanaka Ryohei war ein japanischer Grafiker, der die westliche Tiefdrucktechnik der Radierung meisterhaft einsetzte. Seine überwiegend monochromen Drucke zeigen Japans traditionelle strohgedeckte Bauernhäuser, Tempel und Landschaften mit poetischer Schönheit und sanfter Melancholie. Die Texturen von Stroh, Holz, Stein und anderen natürlichen Materialien werden mit bemerkenswerter Präzision und Perfektion wiedergegeben. Tanakas Karriere erstreckte sich über mehr als fünfzig Jahre, in denen er mehr als 770 einzigartige Radierungen schuf. „Von Linie zu Landschaft“ ist die erste Ausstellung in Deutschland, die sich dem Œuvre von Tanaka Ryōhei widmet. Vom 30.11.2024-13.04.2025 sind im Museum für Ostasiatische Kunst in Köln 170 Werke zu sehen.
Vom 08.01.-14.02.2025 finden in Düsseldorf die 18. Japanischen Filmtage statt. Veranstaltungen von EYES ON JAPAN gibt es diesmal im Kino Black Box, im Stadtmuseum, im Haus der Universität und im EKŌ-Haus der Japanischen Kultur. Der Schwerpunkt liegt diesmal auf den Themen Reisen und Kunsthandwerk. Neben Road Movies werden bestimmte japanische Regionen oder auch Reisen zu sich selbst Thema sein. Im Kontext des Kunsthandwerks erstreckt sich die thematische Bandbreite von Tuschemalerei bis zur Lackkunst. Die Japanischen Filmtage Düsseldorf sind eine kostenlose Veranstaltungsreihe, die vielfältige Facetten der japanischen Filmlandschaft vorstellt. Sie wird seit 2007 vom Japanischen Generalkonsulat Düsseldorf in Kooperation mit dem Filmmuseum Düsseldorf und dem Japanischen Kulturinstitut Köln veranstaltet.
Unter dem Titel „Tabi - Filme vom Unterwegssein“ zeigt das Japanische Kulturinstitut in Köln vom 09.-30.01.2025 Filme, die in bewegender Weise Geschichten von Menschen erzählen, die sich nicht nur auf eine äußere, sondern auch auf eine innere Reise begeben. Den Auftakt macht ein Science-Fiction-Movie um ein Mädchen, das die Fähigkeit erhält, durch die Zeit zu reisen. Es folgt eine Episode um den sympathischen Antihelden Tora-san, der auf einer seiner Reisen Freud und Leid der Liebe erfährt. Der Aufbruch zu einem fernen Ort kann aber auch einen schmerzlichen Abschied bedeuten, wie ein in Okinawa spielendes Drama eindringlich zeigt. Der dritte Teil der Kita-Kyûshû-Trilogie widmet sich den Gestrandeten der Gesellschaft. Abgerundet wird die Reihe von einem Roadmovie über eine Frau, die durch den Tod ihres Vaters gezwungen wird, eine aufwühlende Reise anzutreten.
Vom 20.02.-12.04.2025 zeigt das EKŌ-Haus in Düsseldorf die Ausstellung "Reisen in der Edo-Zeit: Die 53 Stationen der Ostmeerstraße“ – die vollständige Farbholzschnittserie von Utagawa Hiroshige. Unter den weitläufigen Handelsstraßen, die in der Edo-Zeit eingerichtet wurden, ist die Ostmeerstraße zwischen Edo und Kyōto wohl die bekannteste. Bedingt durch ein von der Zentralregierung neu eingerichtetes Kontrollsystem, das die Feudalherren verpflichtete, neben ihrer lokalen Familienresidenz auch eine in Edo zu unterhalten, setzte eine rege Reisetätigkeit ein. Angrenzende Dörfer wurden als Poststationen klassifiziert, aus denen sich später Siedlungen entwickelten, die angehalten waren, die Straßen instand zu halten und für die Unterbringung und Verpflegung der Reisenden zu sorgen. In der zweiten Hälfte der Edo-Zeit wurde unter der normalen Bevölkerung das Pilgern zu heiligen Stätten populär und führte zu einem Massentourismus auf den Straßen. Literaten und Maler erhielten die Erlaubnis, ihre Reisen in Wort und Bild festzuhalten. Vor allem der Künstler Utagawa Hiroshige wurde mit seiner Sammlung der „53 Stationen der Ostmeerstraße“ schnell berühmt und begründete mit ihr seinen Ruf als bedeutender Landschaftskünstler Japans im Genre des japanischen Farbholzschnitts.
Fernsehsendungen & Filme mit Japan-Bezug ...
24.01.25; 20:15 Uhr, Pro7Maxx, Detektiv Conan: Der Killer in ihren Augen, JP 00
26.01.25; 11:35 Uhr, NDR, Expedition ins Tierreich - Japans wilder Norden: Bären, Wale, Riesenseeadler, D/JP 23
28.01.25; 20:15 Uhr, Phoenix, Japan im Licht der Jahreszeiten, 1 & 2, JP 20
29.01.25; 00:45 Uhr, Phoenix, Japan im Licht der Jahreszeiten, 1 & 2, JP 20
29.01.25; 18:30 Uhr, Phoenix, Japan im Licht der Jahreszeiten, 1 & 2, JP 20
29.01.25; 19:25 Uhr, ZDF, besseresser: Fragwürdige Feinkost aus Japan, D 25
31.01.25; 20:15 Uhr, Pro7Maxx, Detektiv Conan: Countdown zum Himmel, JP 01
07.02.25; 20:15 Uhr, Pro7Maxx, Detektiv Conan: Das Phantom der Baker Street, JP 02
Radiobeiträge mit Japan-Bezug ...
... sind zur Zeit leider nicht im Programm.
Änderungen und Irrtümer vorbehalten!